• 0Shopping Cart
IGO
  • Home
  • News & Events
  • Services
  • History and Achievements
  • About us
  • Contact us
  • DE
  • Search
  • Menu

Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste

Die GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER BILDENDEN KÜNSTE, 1979 von Prof. Dr. Helmut Haschek gegründet, ist heute eine unverzichtbare Hilfe für den Ausbau der Sammlungen der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, des Museums Moderner Kunst (MUMOK) sowie der Albertina.

In den 35 Jahren ihres Bestehens hat die Gesellschaft einige hundert wichtige Werke alter Meister wie auch zeitgenössischer Kunst erworben und den ihr nahestehenden Museen als Schenkung übergeben. Unter den bekanntesten Werken befinden sich Arbeiten von Rudolf von Alt über George Grosz und Gustav Klimt bis Otto Wagner, aber auch Karel Appel, Daniel Buren, Tony Cragg, Peter Halley, Friedensreich Hundertwasser, Donald Judd, Markus Prachensky, Arnulf Rainer, Sean Scully oder Max Weiler.

Die Mittel für ihre Aktivitäten werden durch Spenden von Sponsoren, Mitgliedsbeiträge, den Verleih von Bildern aus Museumsbeständen an Unternehmen, die Organisation von Fundraising-Events wie Gala-Diners, exklusive Theatervorstellungen und andere Veranstaltungen aufgebracht.

Werden Sie Mitglied bei den Kunstfreunden! Die Vorteile für Sie: Freier Eintritt in 17 österreichische Museen, Kunstreisen, Vorträge, Sonderführungen Galerienrundgänge, etc.

Nähere Informationen: Sylvia Eisenburger Kunz,

Tel. +43/1/531-27 DW 2394,
Fax DW 5384,
mobil +43/664/184-1804,

e-mail: eisenburger@kunstfreunde.at

oder besuchen Sie uns im Internet unter www.kunstfreunde.at wo Sie alles über uns erfahren und auch online beitreten können.

Share

Share
Tweet

IGO

Interessenvertretung Gemeinnütziger Organisationen
Türkenstraße 3/3
1090 Wien

 

Mitglied der AG Spendengütesiegel in der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Kontakt

Telefon: +43 1 4881740
Fax: +43 1 4881744
E-Mail: office@gemeinnuetzig.at

© Copyright - Interessenvertretung Gemeinnütziger Organisationen
  • Youtube
  • Facebook
IG Kultur
Scroll to top